Mein Angebot

Mein Fokus liegt in der Einzelberatung und richtet sich an Menschen, die sich gerade in einer herausfordernden Lebenssituation befinden und sich auf ihrem Weg Unterstützung wünschen.

Mögliche Beratungsthemen können sein:

  • Neuorientierung – Lebensgestaltung
  • Sich selbst und das eigene soziale Umfeld besser verstehen
  • Stärkung des Selbstwertes – die Arbeit an dir selbst
  • Wer bin ich? Grundrichtungen der Persönlichkeit inkl. GPI®-Persönlichkeitstest
  • Thema Hochsensibilität
  • Biografie-Arbeit 
  • Laufbahnberatung, etc.

In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und finden gemeinsam heraus, ob die Grundlagen für eine Zusammenarbeit gegeben sind. Dazu braucht es Vertrauen in mich als Beraterin aber auch die Bereitschaft, über die eigenen Ziele nachzudenken und aktiv etwas für die gewünschte Veränderung zu tun.

Mein Honorar für eine Sitzung à 60 Minuten beträgt CHF 130.00. Die Bezahlung kann bar oder per TWINT erfolgen.

Keine Kostenübernahme durch die Krankenversicherung.

Hinweis:
Solltest du dich in psychotherapeutischer und/oder psychiatrischer Behandlung befinden, bitte ich dich, mich darüber zu informieren. Ohne die Einwilligung des Psychotherapeuten oder des Psychiaters werde ich keine Beratungen durchführen. 

Daniela Utz - ErmutigungsZimmer - Beratungsgespräch

IP Beratung

Bereits in unserer Kindheit machen wir uns durch unsere Erfahrungen ein Bild darüber, wer wir sind, wie wir zu funktionieren haben, welche Rolle andere Menschen in unserem Leben spielen und was wir über uns selbst, über das Leben und über die anderen denken.

Walk & Talk

Es ist erwiesen, dass Bewegung sowie frische Luft Endorphine (Glückshormone) ausschütten und den Cortisolspiegel (Stresshormone) merklich senken. Bewegung hilft nicht nur Stress abzubauen, sondern kann unter optimalen Bedingungen auch zu Geistesblitzen führen.

Coaching

Als Coachin bin ich für dich eine neutrale Gesprächspartnerin in einer für dich zu klärenden Situation. In Krisen verkleinert sich unser Handlungsspielraum und wir greifen zur Lösung des Problems auf altbekannte, manchmal auch unbewährte Strategien zurück.

Was ist Individualpsychologie?

Individualpsychologie: Dein Weg zu positiver Veränderung

Die Individualpsychologie von Alfred Adler (1870-1937) entwickelt, ist eine Psychologie der Stärken und MöglichkeitenSie zeigt: Jeder Mensch ist einzigartig, ganzheitlich und hat die Kraft, sein Leben aktiv zu gestalten.

Warum „unteilbar“?

Der Name „Individual“ leitet sich vom lateinischen «Individua» („unteilbar“) ab – den Adler sah den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Sein Ansatz betont: Wir sind keine Opfer unserer Vergangenheit, sondern ganzheitliche, einzigartige, schöpferische, zielgerichtete und soziale Wesen sowie Gestalter:innen unserer Zukunft.

Dein Lebensstil: Deine persönliche Erfolgsformel

Jeder entwickelt im Laufe seines Lebens einen individuellen Lebensstil – eine Art innere Landkarte mit Überzeugungen wie „Ich bin wertvoll“ oder „Die Welt ist vertrauenswürdig“. Diese „private Logik“ entsteht durch Erfahrungen in unseren ersten 7-8 Lebensjahren und prägt, wie wir denken, fühlen und letztendlich handeln.

Finalität: Dein innerer Kompass

Alles, was wir tun, verfolgt ein (oft unbewusstes) Ziel: die Finalität. Sie erklärt, warum wir bestimmte Muster wiederholen – etwa Perfektionismus, um z.B. Anerkennung zu sichern. Sobald wir diese Ziele erkennen, können wir bewusst entscheiden: „Dient mir dieses Verhalten noch?“

Wahrnehmung: Deine Brille auf die Welt

Unsere Sicht auf die Realität ist nie objektiv, sondern gefiltert durch subjektive Überzeugungen. Diese „Brille“ bestätigt unseren Lebensstil: Wer sich als „Schwach“ wahrnimmt, übersieht leicht eigene Stärken. Die gute Nachricht: Wir könne die Brille wechseln – durch neue Erfahrungen und ermutigende Beziehungen.

Gemeinschaftsgefühl: Verbundenheit als Schlüssel

Adlers zentraler Gedanke: Glück entsteht, wenn wir uns als Teil einer Gemeinschaft erleben und gleichzeitig unsere Einzigartigkeit leben. Die Individualpsychologie hilft, blockierende Muster zu lösen und dieses Gleichgewicht zu finden.

Praxis-Tipp

Frage dich:

  • Welches Ziel steckt hinter meinem Verhalten?
  • Welche Überzeugung steckt hinter meiner „Brille“
  • Wie kann ich meinen Lebensstil nutzen, um mutiger zu handeln?

Interessiert? Dann lass uns gemeinsam deine Stärken entdecken und neue Wege gestalten!


Hochsensibilität leben und lieben lernen! 

Stell dir vor, du trägst einen unsichtbaren Verstärker in dir – einer, der die Welt in schillernden Nuancen erstrahlen lässt. 15-20 % aller Menschen teilen dieses besondere Geschenk mit dir: Hochsensibilität!

Du nimmst Gerüche, Klänge und Berührungen nicht nur wahr – du erlebst sie. Der Duft von Regen, das Rascheln von Blättern, die Textur eines Stoffes – alles wird zu einer sinnlichen Symphonie. Doch manchmal wird dieser Reichtum zur Flut: Laute Umgebungen, grelles Licht oder überwältigende Emotionen können dich überfordern. Das ist kein Makel, sondern ein Zeichen deiner tiefen Verbundenheit mit der Welt.

Deine Stärken: Mehr als nur „empfindlich“

  • Empathie als Superkraft: Du spürst Stimmungen, bevor andere sie aussprechen – ein Geschenk für Beziehungen und kreatives Schaffen.
  • Perfektionismus als Passion: Dein Drang nach Harmonie und Ästhetik macht dich zum Gestalter*in besonderer Momente.
  • Sinn für das Unsichtbare: Ob in Kunst, Natur oder zwischenmenschlichen Nuancen – du entdeckst Schönheit, wo andere achtlos vorbeigehen.
Der Schlüssel zum Gleichgewicht: Deine Bedürfnisse ernst nehmen!
 
Introvertiert oder extrovertiert – Hochsensibilität kennt keine Schubladen. Vielleicht brauchst du nach einem geselligen Tag stille Stunden, um Eindrücke zu verarbeiten. Oder du findest Kraft im kreativen Flow, im Waldspaziergang oder im achtsamen Genuss kleiner Rituale. Probiere aus, was dir guttut:
  • Schaffe Schutzräume: Noise-Cancelling-Kopfhörer, duftende Kräuterkissen oder eine gemütliche Leseecke können deine persönlichen Oasen sein.
  • Lerne „Nein“ zu sagen: Deine Grenzen zu wahren ist kein Egoismus, sondern Selbstfürsorge!
  • Nutze deine Tiefe: Tagebücher, Meditation oder künstlerisches Schaffen helfen dir, deine reiche Innenwelt zu ordnen.
Hochsensibilität ist kein Problem, das gelöst werden muss – sondern eine Einladung, das Leben in seiner ganzen Tiefe zu umarmen. Wenn du lernen möchtest, diese Gabe bewusst einzusetzen, begleite ich dich gerne auf deinem Weg. In meiner Praxis finden wir gemeinsam Strategien, um deine Wahrnehmungsstärke in Kraft zu verwandeln. 
 
Deine Sensibilität ist kein Störfaktor – sie ist der Schlüssel zu einer intensiveren, mitfühlenderen Welt.

 

Ob du denkst, du kannst es oder du kannst es nicht – in beiden Fällen hast du Recht.

Henry Ford